-
Anamnese
-
Herkunft der Beschwerden, Verletzungen, Vorerkrankungen
-
Alltagssituation, Bewegungsgewohnheiten, Spiel- und Aktivitätslevel
-
Schmerzverhalten, Ruhe-/Schmerzzeiten, Einschränkungen im Alltag
-
Sicht- und Funktionsbeurteilung
-
Haltung und Kanten im Körperbau
-
Gangbild, Schritte, Laufrhythmus
-
Bewegungsumfang der Gelenke, Muskulaturzustand
-
Koordination, Gleichgewicht, Angst-/ Schmerzreaktionen
-
Manuelle Untersuchung
-
Palpation von Muskeln, Gelenken, Wirbelsäule
-
Prüfung von Beweglichkeit, Temperaturunterschieden, Triggerpunkten
-
Funktionsprüfungen z.B. Passivbeweglichkeit, Muskelkrafttests, Reflexe (falls zutreffend)
-
Diagnostische Überlegungen
-
Mögliche Ursachen eingegrenzt (Muskelverspannung, Gelenkprobleme, Wirbelsäulen-/Neurologische Aspekte)
-
Ausschluss anderer Ursachen (internistische Probleme ggf. in Absprache mit Tierarzt)
-
Festlegung von Zielen
-
Schmerzreduktion
-
Verbesserung Beweglichkeit und Funktion im Alltag oder Sport
-
Erhalt/Löschung von Einschränkungen, Lebensqualität erhöhen
-
Behandlungsplan (vorläufig)
-
Empfohlene Therapien (z.B. manuelle Therapie, Bewegungstherapie, Massagen, Trainingsplan)
-
Häufigkeit der Sitzungen
-
Hausübungen und Übungen für zu Hause
-
Hinweise zu Belastung, Schonung und Fortschrittskontrolle
-
Dokumentation und Aufklärung
-
verständliche Erläuterung der Befunde und des Plans für den Halter
-
ggf. Visualisierung der Ziele und Messgrößen (z.B. Reichweite, Schmerzskala)
Dauer: ca. 60–90 Minuten, je nach Befund und Tier